Am Sonntag, 1. Juli – treffen die Premieren-Gäste ein. Die weiteste Anreise dürfte vermutlich ein Gast aus New York haben. (Foto: Knut Kuckel)

Ankommen, sich wohlfühlen – im „Schwarz“

Gestern zog noch eine gefühlte Hundertschaft von Reinigungskräften durch die beeindruckende Hotelanlage, morgen findet am Abend im Kreise von Nachbarn und Gästen die inoffizielle Eröffnung im neuen Schwarz statt. Ein Blick hinter die Kulissen.

Das Geld zum Besuch der Bildhauer-Schule in Berchtesgaden verdiente Hermann Rieser als Tellerwäscher, Haus- und Schankgehilfe im „Hotel Post“. (Foto: Knut Kuckel)

Hermann Rieser – vom Tellerwäscher zum gefeierten Bildhauer

Aus seiner sechsjährigen Ausbildungszeit in Bayern ist „Das Christusgesicht“ aus Holz geblieben. Vielleicht eines der schönsten Werke des Tiroler Bildhauers Hermann Rieser. Seine Heimatgemeinde Obsteig widmet ihm eine sehenswerte Ausstellung.

Wer es noch nicht weiß, sieht es überall - Mittenwald ist die Stadt der Geigenbauer. (Foto: Knut Kuckel)

Bayerntour nach Mittenwald – „Himmel voller Geigen“

„Mittenwald, da ist Musik drin“, sagt eine staunende Besucherin vor dem Geigenbaumuseum. Seit gestern bin ich in Mittenwald, die Metropole im Werdenfelser Land. Der Menschenschlag ist bekannterweise wortkarg. Die „Bayern“ – das sind die Nachbarn.

https://www.knutkuckel.de/wp-content/uploads/2018/02/mieminger-fasnacht-2018-beitragsbild-knut-kuckel.jpg

Mieminger Fasnacht – Närrisches Zentrum im Oberland

Alle vier Jahre feiern die Mieminger Fasnacht. Nach 2014 wieder am 2. Sonntag im Februar 2018. Tausende machten sich auf den Weg. Die Fasnachtler starteten in Zein, zogen über Unter- nach Obermieming und feierten den finalen Höhepunkt in Barwies.

„Wir wollen jene Population wieder bei uns heimisch machen, die hier genetisch verwurzelt ist“, sagt der Innsbrucker Biologe Nikolaus Medgyesy. (Foto: Knut Kuckel)

Wildbachprojekt Tirol – Wiederansiedlung der Urforelle

Für das Überleben der Gebirgsforellen in unseren Wildgewässern stehen die Chancen gut. Hoffnung machen die Erkenntnisse des im Mai gestarteten Wiederansiedlungsprojektes der Bachforelle im Stöttlbach am Miemingerberg in Tirol.

Das erste Gipfelkreuz auf der Westlichen Griesspitze war dem „Weltfrieden“ gewidmet. In fünf Jahrzehnten musste es häufiger instand gesetzt werden. (Foto: Berglerverein Mieming)

Westliche Griesspitze – „50 Jahre Gipfelkreuz“

„Der Aufstieg ist nichts für Bergwanderer“, warnt Seppl Sagmeister. „Nur wirklich geübte Kletterer sollten sich auf den Weg zum Griesspitzgipfelkreuz machen.“ Kletterer und Bergler kamen zur Gedenkveranstaltung „50 Jahre Griesspitzkreuz“.