Gestern zog noch eine gefühlte Hundertschaft von Reinigungskräften durch die beeindruckende Hotelanlage, morgen findet am Abend im Kreise von Nachbarn und Gästen die inoffizielle Eröffnung im neuen Schwarz statt. Ein Blick hinter die Kulissen.
Das Holzknechtmuseum in Ruhpolding feiert heuer sein 30-jähriges Jubiläum mit exklusiven Programmangeboten. Schwerpunkte sind das Leben im Wald und die Entwicklung der Holzwirtschaft in den Chiemgauer Alpen.
Aus seiner sechsjährigen Ausbildungszeit in Bayern ist „Das Christusgesicht“ aus Holz geblieben. Vielleicht eines der schönsten Werke des Tiroler Bildhauers Hermann Rieser. Seine Heimatgemeinde Obsteig widmet ihm eine sehenswerte Ausstellung.
Der schönste Platz in Ruhpolding ist der Kirchbichl mit dem alten Bergfriedhof. Auf dem Besinnungsweg folge ich den Schildern nach St. Georg. Oben angekommen, beeindruckt mich die Aussicht auf die Chiemgauer Alpen.
„Mittenwald, da ist Musik drin“, sagt eine staunende Besucherin vor dem Geigenbaumuseum. Seit gestern bin ich in Mittenwald, die Metropole im Werdenfelser Land. Der Menschenschlag ist bekannterweise wortkarg. Die „Bayern“ – das sind die Nachbarn.
Alle vier Jahre feiern die Mieminger Fasnacht. Nach 2014 wieder am 2. Sonntag im Februar 2018. Tausende machten sich auf den Weg. Die Fasnachtler starteten in Zein, zogen über Unter- nach Obermieming und feierten den finalen Höhepunkt in Barwies.
Bouldern ist im Trend. Klettern ohne Seil. Das Kletterzentrum „Bergstation.Tirol“ in Telfs hat sich auf diese Disziplin des Sportkletterns spezialisiert. Dort trainiert Angela Eiter, eine der weltbesten Sportkletterinnen.
„Still Alive“ – beim Doku-Drama am Mount Kenya“ handelt es sich um eine legendäre Rettungsaktion in den Bergen Ostafrikas vor 47 Jahren. Die Geschichte wurde von Reinhold Messner mit den beiden Kletterern Hansjörg und Vitus Auer verfilmt.
Dorfgespräch im Atelier. Uschi und Didi Tiefengraber aus Wildermieming freuten sich über ein volles Haus. Erich Ledersberger im Gespräch mit Wilhelm Zimmermann und Siegfried Köll.
Für das Überleben der Gebirgsforellen in unseren Wildgewässern stehen die Chancen gut. Hoffnung machen die Erkenntnisse des im Mai gestarteten Wiederansiedlungsprojektes der Bachforelle im Stöttlbach am Miemingerberg in Tirol.
„Der Aufstieg ist nichts für Bergwanderer“, warnt Seppl Sagmeister. „Nur wirklich geübte Kletterer sollten sich auf den Weg zum Griesspitzgipfelkreuz machen.“ Kletterer und Bergler kamen zur Gedenkveranstaltung „50 Jahre Griesspitzkreuz“.